Datenschutzbestimmungen
Stand: 24.05.2018
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir machen für Sie transparent, welche Daten wir erheben und wofür wir diese verwenden.
Ihre Daten verarbeiten wir in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO).
Ebenso treffen wir Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Wir teilen Ihnen im Folgenden die jeweilige Rechtsgrundlage mit, auf der die Datenverarbeitung basiert. Und wir informieren Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten.
Ihre Cookie Einstellungen
Ihre Benutzer-ID:
Ihre Einwilligungs-Historie:
Datum | Version | Einwilligungen |
---|
Datenschutzbestimmungen
Stand: 07.12.2021
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen.
Wir machen für Sie transparent, welche Daten wir erheben und wofür wir diese verwenden.
Ihre Daten verarbeiten wir in Übereinstimmung mit den Rechtsvorschriften der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO).
Ebenso treffen wir Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Wir teilen Ihnen im Folgenden die jeweilige Rechtsgrundlage mit, auf der die Datenverarbeitung basiert. Und wir informieren Sie über Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung dieser Daten.
Begriffsklärung
Personenbezogene Daten sind Informationen, die eine Identifizierung einer Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzrechts und Datenschutzbeauftragter
HCV Data Management GmbH
Am Eichelgarten 1
65396 Walluf
Telefon: +49 6123 9950-310
E-Mail: info@hcv.de
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich gerne direkt per Post oder E-Mail an uns wenden oder direkt an unseren Datenschutzbeauftragten unter datenschutz@hcv.de.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft Ihrer Daten sowie ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung sowie Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Zudem können Sie der Datenverarbeitung widersprechen, Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit gelten machen oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutz Beschwerde gegen die Datenverarbeitung einlegen.
Sofern Sie uns eine Einwilligung für eine Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese selbstverständlich ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wir verarbeiten Ihre Daten insbesondere zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen, zur Wahrung berechtigter Interessen sowie zur Direktwerbung.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie dem jederzeit widersprechen.
Der Widerspruch kann ohne Angabe von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen an datenschutz@hcv.de.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten für den angegebenen Zweck nicht mehr verarbeiten oder speichern.
Ausgenommen ist die Verarbeitung für nachweisbare, zwingend schutzwürdige Gründe, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Speicherdauer der Daten
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht. Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Konkrete Informationen zur Speicherdauer im Rahmen bestimmten Datenverarbeitungsvorgänge finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Datenübermittlungen an Dritte / Empfänger der Daten
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
In manchen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, z.B. beim Newsletterversand. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen.
Drittlandübermittlung
Drittlandübermittlungen Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben oder wenn dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich ist. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, zum Beispiel in die USA. Die Einhaltung des Datenschutzniveaus wird dabei gewährleistet durch: z.B. EU-Standardvertragsklauseln / verbindliche, unternehmerische Datenschutzvorschriften etc.
Datenerhebung
Beim Besuch unserer Webseite benötigen wir in der Regel keine persönlichen Daten von Ihnen. Wenn personenbezogene Daten erhoben werden, dann tun wir dies soweit möglich auf freiwilliger Basis.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail). Ein lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Sie haben jedoch die Möglichkeit, andere Kommunikationswege zu nutzen, die gegebenenfalls mehr Sicherheit bieten (z.B. Brief oder Fax).
Wenn wir personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und speichern, tun wir dies nur zu den unten genannten Zwecken.
Wann eine Datenverarbeitung erlaubt ist, gibt Art. 6 der EU-DS-GVO vor. Die Verarbeitung ist z.B. dann erlaubt, wenn:
- dafür eine die eine Einwilligung von Ihnen vorliegt
(Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO) - sie zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglichen Maßnahmen notwendig ist
(Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DS-GVO) - sie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist
(Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DS-GVO) - sie zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens notwendig ist
(Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Daten, die automatisch an den Server übermittelt werden
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite werden aus technischer Notwendigkeit Daten von Ihrem Browser an unseren Webserver übermittelt.
Diese sogenannten Server-Log-Daten enthalten:
- IP-Adresse
- Methode des Aufrufs und HTTP Statuscode
- Webseiten, die Sie bei uns aufrufen
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Übertragene Datenmenge
Zwecke und Rechtsgrundlagen
§ Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO
Aus Gründen der technischen Sicherheit und insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver wird diese Art von Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f EU-DS-GVO von uns erhoben und verarbeitet.
Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern diese technischen Daten für maximal 90 Tage.
Daten, die Sie uns über Kontaktformulare oder die Kontaktaufnahme per E-Mail übermitteln
Auf unserer Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, das für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche, (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO).
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.
Bei der Verwendung sämtlicher Kommunikationskanäle wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage von Ihnen benötigen.
Zudem wird aus Gründen der technischen Sicherheit und zur Abwehr etwaiger Angriffsversuche Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Im Rahmen unseres Kontaktformulars haben Sie zudem die Möglichkeit zu unserem Newsletter anzumelden. Weitere Informationen zu der damit verbundenen Datenverarbeitung finden Sie im Abschnitt „Newsletter“ weiter unten.
Daten, die wir im Rahmen der Newsletter-Bestellung verarbeiten
Sofern Sie sich im Rahmen unseres Kontaktformulars dazu entscheiden, unseren Newsletter zu abonnieren werden wir die im Bereich des Kontaktformulars angegebene E-Mail-Adresse sowie Ihren Namen für den Versand des personalisierten Newsletters verwenden. Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung ist in diesem Fall Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO. Sie können selbstverständlich das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden und somit Ihre Einwilligung widerrufen.
Daten, die wir für Direktwerbung bei Bestandskunden verwenden
HCV ist daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen zukommen zu lassen, Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO. Daher verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per E-Mail zuzusenden und für Kundenzufriedenheitsbefragungen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten.
Der Widerspruch kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und sollte möglichst an +49 6123 9950-310 per E-Mail an datenschutz@hcv.de oder auf dem Postweg an HCV Data Management GmbH, Am Eichelgarten 1, 65396 Walluf gerichtet werden.
Daten, die wir im Rahmen von Webinar-Anmeldungen verarbeiten
Über unsere Internetseite können Sie sich zu unseren Webinaren anmelden. Im Rahmen der Anmeldung erheben und verarbeiten wir Ihre hierbei angegebenen Daten zur Anmeldung sowie zur Durchführung des Webinars.
Dabei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung berücksichtigt, sodass Sie nur diejenigen Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Anmeldung und Durchführung benötigen. Dies sind Ihr Vor- und Nachname, Ihre E-Mail-Adresse, den Namen Ihrer Firma sowie deren Ort und Postleitzahl. Freiwillig können Sie daneben noch Ihre Telefonnummer und Ihre Funktion innerhalb der Firma angeben.
In gewissen Fällen binden wir zur Durchführung der Anmeldung externe Dienstleister ein, deren Sitz sich außerhalb der Europäischen Union befindet. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. EU-DS-GVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.
Zudem wird aus Gründen der technischen Sicherheit und zur Abwehr etwaiger Angriffsversuche Ihre IP-Adresse verarbeitet. Diejenigen Felder, die ohne Sternchen gekennzeichnet sind, sind freiwillige Felder und können zusätzlich optional angegeben werden.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Daten, die wir im Rahmen Ihrer Anmeldung zu unserem Support-Portal verarbeiten
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit sich über MySolidLine.de für das Web-basierte Support-Portal der SolidLine unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Im Portal haben Sie die Möglichkeit, Support Anfragen zu erstellen, den Status Ihrer Anfragen sowie vergangene Anfragen einzusehen. Über das System senden wir Ihnen auch automatisierte E-Mails, wenn sich der Status oder Informationen zu Ihrem Ticket ändert.
Wenn Sie den entsprechenden Link hierfür anklicken, öffnet sich bei Ihnen automatisch ein E-Mail-Fenster. Mit Abschicken dieser E-Mail, bearbeiten wir Ihre Registrierung und lassen Ihnen im Anschluss ein Passwort zukommen. Dieses Passwort können Sie nach Ihrer ersten Anmeldung ändern.
Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO die Erfüllung eines Vertrags oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.
Beim Betrieb unseres Support-Portals werden wir von unserem Dienstleister ORTS AG, Zimmersmühlenweg 11, 61440 Oberursel, Deutschland. Mit diesem Dienstleister haben wir das datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertragswerk geschlossen.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da nur die für die Registrierung notwendigen Daten von Ihnen erheben. So müssen Sie zum Anlegen eines Nutzerkontos den Namen Ihres Unternehmens, Ihre Kundennummer, Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Telefonnummer angeben. Ohne Angabe dieser Daten können wir Ihre Registrierung leider nicht durchführen. Als technische Hintergrunddaten speichern wir darüber hinaus ebenfalls das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierungsanfrage.
Selbstverständlich können Sie uns innerhalb der E-Mail weitere Informationen mitteilen, sofern Sie dies wünschen.
Bitte beachten Sie: Das von Ihnen vergebene Passwort wird bei uns verschlüsselt gespeichert. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unseres Unternehmens können dieses Passwort nicht lesen. Sie können Ihnen daher keine Auskunft geben, sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben. Nutzen Sie in diesem Fall die Funktion „Passwort vergessen“, mit der Ihnen ein automatisiert erzeugtes neues Passwort per E-Mail zugesendet wird. Kein Mitarbeiter/keine Mitarbeiterin ist berechtigt, von Ihnen telefonisch oder schriftlich Ihr Passwort abzufragen. Bitte nennen Sie daher nie Ihr Passwort, falls Ihnen derartige Anfragen zugehen.
Mit Abschluss des Registrierungsvorgangs sind Ihre Daten bei uns zur Verwendung des geschützten Kundenbereichs hinterlegt. Sobald Sie sich auf unserer Internetseite mit E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Passwort anmelden, werden diese Daten für von Ihnen durchgeführte Aktionen auf unserer Internetseite bereitgestellt.
Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, Änderungen / Berichtigungen der Rechnungs- oder Lieferadresse in der Bestellhistorie selbständig durchzuführen. Änderungen / Berichtigungen führt auch gerne unser Kundenservice durch, wenn Sie sich mit diesem in Verbindung setzen. Selbstverständlich können Sie die Registrierung bzw. Ihr Kundenkonto auch wieder auflösen bzw. löschen.
Daten, die durch Cookies gespeichert werden
Unsere Internetseite verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert. Aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO) setzen wir technisch notwendige Cookies ein, die für den Betrieb der Internetseite und die Sicherstellung deren Funktionsfähigkeit notwendig sind. Diese werden je nach Zweck dauerhaft – auch nach Beendigung der Sitzung – (sog. Persistente Cookies, z.B. Opt-Out) gespeichert oder werden mit Beendigung des Browsers gelöscht (sog. Session-Cookies – diese haben nur für eine Browsersitzung Gültigkeit).
Darüber hinaus setzen wir mit Ihrer Einwilligung auch noch weitere Cookies. Mittels dieser Cookies ist uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites benutzen. So können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO).
Sollten Sie hier Ihre Einwilligung gegeben haben, können Sie diese selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen über den entsprechenden Button zu Beginn dieser Datenschutzerklärung widerrufen.
Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Natürlich können Sie Cookies auf Ihrem Endgerät auch zusätzlich manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder auch löschen.
Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Daten, die durch Webtracking-Verfahren gespeichert werden
Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Die erhobenen Daten beinhalten unter anderem Datum und Uhrzeit des Besuchs, Dauer des Besuchs, die besuchten Seiten, Art des verwendeten Endgerätes sowie Browser und Betriebssystem.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der Datenschutzaufsichtsbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
IP-Anonymisierung
Wir nutzen die Funktion „IP-Anonymisierung“ in Google Analytics. Dadurch wird Ihre IP-Adresse gekürzt bevor sie an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert wird. Die übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Demografische Merkmale
Wir nutzen die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren.
Zwecke und Rechtsgrundlagen
§ Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO
(1) HCV verwendet diese anonymen Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten. Wir erstellen allgemeine Reports über Webseiten-Aktivitäten und damit verbundene Dienstleistungen.
Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse von HCV Ihnen die bestmögliche Erfahrung mit unserer Webseite zu bieten.
Dauer der Datenspeicherung
Da die Daten bei Google Analytics anonym sind, speichern wir diese auf unbestimmte Zeit.
Widerspruchsrecht
Sie können die Erfassung von anonymen Daten durch Google Analytics zum Zwecke der Verbesserung unserer Webseite hier deaktivieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Google Maps (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps (API) von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google”). Um den Datenschutz zu gewährleisten, ist Google Maps deaktiviert, wenn Sie diese Website das erste Mal betreten. Eine direkte Verbindung zu den Servern von Google wird erst hergestellt, wenn Sie Google Maps selbstständig aktivieren (Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Button zu Beginn dieser Datenschutzerklärung widerrufen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Ihre Daten schon beim ersten Betreten der Seite an Google übertragen werden. Nach der Aktivierung wird Google Maps Ihre IP-Adresse speichern. Diese wird anschließend in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Eine Drittlandübermittlung findet dabei statt, sodass in diesem Fall das Risiko besteht, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Wir ergreifen jedoch die möglichen und datenschutzrechtlich notwendigen Maßnahmen gemäß Art. 44 ff. EU-DS-GVO um das Datenschutzniveau im Drittland herzustellen.
Ergänzende Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
Youtube (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO)
Auf unserer Internetseite setzen wir Embeds der Plattform YouTube erfolgen. Dabei findet immer eine Datenübertragung zum Server der entsprechenden Plattform statt.
Die Einbettung bei YouTube erfolgt durch das technische Verfahren des sogenannten Framings. Beim Framing wird durch das bloße Einfügen eines von Youtube bereitgestellten HTML-Links in den Code einer Website ein Wiedergaberahmen (Englisch: frame) auf der Drittpräsenz erzeugt und so ein Abspielen des auf YouTube-Servern gespeicherten Videos ermöglicht.
Wir setzen die von Youtube erzeugten Framing-Codes im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Gemäß den Angaben der YouTube Plattform wird dabei die Cookie-Aktivität und die dadurch initiierte Datenerhebung erst an eine Nutzung der Wiedergabefunktion des Videos selbst geknüpft. Die Datensammlung durch eine bloße Nutzung der Website mit geframten Inhalten ist vor diesem Hintergrund unterbunden.
Um die YouTube-Inhalte abspielen zu können benötigen wir Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO), welche Sie – sofern Sie diese nicht bereits im Rahmen Ihrer Cookie-Auswahl erteilt haben – über die Schaltfläche im Bereich jeweiligen des Videos erteilen können. Mit einem Klick auf den Play-Button willigen Sie ein, dass Ihre IP-Adresse an YouTube (YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA) übertragen wird, und dass der Anbieter Cookies in Ihrem Browser setzt. Für Ihren Komfort merken wir uns Ihre Einwilligung für 30 Tage über ein sog. Local Storage Objekt, das wir in Ihrem Browser speichern. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit über den Button zu Beginn dieser Datenschutzerklärung widerrufen werden.
Eingebundene Schriftarten Google Fonts / Fontawesome (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)
Auf unserer Internetseite werden externe Schriften von Google Fonts und Font Awesome verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. („Google“), Font Awesome ein Dienst der Fonticons, Inc.
Die Nutzung von Google Fonts und Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Daten, die im Rahmen unserer Social-Media-Auftritte verarbeitet werden
Wir sind in verschiedenen „Sozialen Medien“ präsent, um mit den dort angemeldeten Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Angebote informieren zu können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Wir weisen Sie weiterhin darauf hin, dass dabei Ihre Daten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Zudem können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet werden. So können z.B. aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Dadurch können z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen geschaltet werden, die mutmaßlich Ihrem Interesse entsprechen. Hierfür werden im Regelfall Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Unabhängig davon können in den Nutzungsprofilen auch Daten, die nicht direkt bei Ihrem Endgeräten erhoben werden, gespeichert werden (insbesondere, wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Wir als Anbieter dieses Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f. EU-DS-GVO. Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. Ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a, Art. 7 EU-DS-GVO.
Widerspruchsmöglichkeit
Wenn Sie Mitglied eines Sozialen Netzwerks sind und nicht möchten, dass das Netzwerk über unseren Auftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren gespeicherten Mitgliedsdaten beim jeweiligen Netzwerk verknüpft, müssen Sie
- sich vor Ihrem Besuch unseres Auftritts beim jeweiligen Netzwerk ausloggen,
- die auf dem Gerät vorhandenen Cookies löschen und
- Ihren Browser beenden und neu starten.
Nach einer erneuten Anmeldung sind Sie allerdings für das Netzwerk erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com,
- YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated,
- Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) – Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization,
- LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out,
- Xing (XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
Links zu anderen Anbietern
Unsere Webseite enthält auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen.
Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.
Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.
Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich gerne direkt per Post oder E-Mail an uns wenden.